Im Weißbier-Himmel

Sich kurz vor dem 500. Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebots näher mit dem hiesigen Grundnahrungsmittel zu beschäftigen, bedeutet ja eh schon, obergäriges Bier nach Kelheim zu tragen. Ist die Geschichte doch hier ohnehin ständig präsent. Schließlich wurde von Herzog Maximilian I., Erbe des Weißbierregals und späterer Kurfürst von Bayern, nur knapp 90 Jahre später dahier die erste Weißbierbrauerei genehmigt. Diese kam 1928 in den Besitz der Familie Schneider, nachdem der Gründervater Georg I. noch zu Zeiten König Ludwig II. in München als erster Bürgerlicher das Recht erhielt, Weißbier zu brauen. Was ab 1872 dann dort auch geschah. Und sein Rezept konnte dem damals hippen untergärigen Braunbier dann auch ein obergäriges Pendant entgegensetzen.

Originalrezept Georg I.

P1060920

P1060931

 

Unter den Schneiderschen Brauereierben (die bis dato alle den Namen Georg tragen) erfolgte im Zuge der weiteren Expansion von München aus 1928 auch der Zukauf der historisch ersten herzoglich-bairischen Braustätte in Kelheim, 1946 wurde die gesamte Weißbierproduktion dorthin verlagert. Auch die Familien Georg V. und des aktuellen geschäftsführenden Gesellschafters Georg VI. Schneider leben hier. Grund genug für die Convivien Niederbayern und Ingolstadt, sich die Produktionsabläufe vom amtierenden Traditionsbrauer aus erster Hand erklären zu lassen.

Georg VI. Schneider

Georg VI. Schneider

 

P1060914 P1060993Der legte sich für uns mächtig ins Zeug, gab nicht nur einen Abriss der Geschichte des Hauses, sondern der Bierkultur speziell in Bayern, Europa und weltweit, ging launig und kurzweilig auf aktuelle Entwicklungen und Probleme ein, die sich insbesondere für die Familienbrauereien vor den Brauindustrie-Giganten der Welt stellen.

P1060991 P1060992

Nach einem kurzen Film über die Rohstoffgewinnung und die Produktionsschritte führte uns Christian Seidl, Braumeister und oberster Qualitätssicherer, durch die Braustätte. Erklärte fachkundig die Abläufe, von der Aufbereitung des reinen, da aus einer riesigen Waldfläche nördlich Kelheims bezogenen, aber sehr kalkhaltigen Wassers. Von den riesigen Energiemengen, die eine eigene Hackschnitzel-Verbrennungsanlage nachhaltig erzeugt mit einer CO2-Einsparung von mehr als 2000 Tonnen gegenüber früher.

 

P1060925

P1070003

Und ermöglichte uns sogar (nach Anlegen von Mundschutz und Häubchen) einen Blick ins Allerheiligste, die offenen Gärbottiche à ca. 33.000 Liter Fassungsvermögen mit der obergärigen Hefe.

P1060941

Obergärung

P1060949

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss natürlich auch ein Blickin die hochmoderne Abfüllanlage:P1060933

Und dann ging´s weiter für die über 30 teilnehmenden Convivienmitglieder, in den Barrique-Keller, in dem experimentiert wird mit besonderen Geschmacksnuancen und dem Ausbau besonderer Sude für innovative Biere. Jedes Jahr wird in limitierter Auflage ein Weißbier mit besonderer Note in Champagner-Flaschen abgefüllt, das durch Kalthopfung mit besonderen Sorten wie Cascade und verschiedenen Malzsorten den jeweils eigenen Geschmack erhält – derzeit lockt Marie´s Rendezvous. Doch was das Team um den Brauereichef und Elisabeth Rose da für die Führungsteilnehmer an Genüssen vorbereitet hatte, wurde von niemandem erwartet:

P1060957P1060987P1060958

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Biersommeliers Susanne Hecht und Stephan Butz beschrieben fachkundig nicht nur die Auswahl der Spezialitäten der Familienbrauerei, sondern auch der von Johanna Sturm von der Ritterschänke Burg Randeck kunstvoll zu jedem Bier zubereiteten Bayerischen Sushis:

P1060968P1060964P1060961

Flusskrebs-Sushi mit Räucherforellenschaum zum Kristall-Weizen, Kalter-Braten-Sushi zur Fest-Weissen, Weißwurst-Sushi zur Hopfen-Weissen, Schwarzwälder-Kirschrollen-Sushi zum Aventinus Vintage und ein Enten-Sushi zu Marie´s Rendezvous…: Welch Genuss! Ergänzt wurde alles von Schokoladen-Köstlichkeiten der Confiserie Storath in Bamberg.

 

Die Verkostung ergänzte auch Wolfgang Speth, Metzgermeister aus Bergheim bei Neuburg/Donau, mit luftgetrockneten Schinken- und Wurstspezialitäten mit typischem weißen Schimmel-Reifeausschlag:

P1060974P1060978

 

 

 

 

 

 

 

Brauer Schneider hatte neben der Parallelverkostung von Spezialitäten ausländischer Brauerkollegen (Craft- und Porterbiere, Sour beer) zum Schluss noch zwei besondere Bierschmankerl aufzubieten: Ein von Stephan Butz mit einem zur Weißglut gebrachten Eisenstift hergestelltes Stachelbier, das mit seinem cappucinoartigem Schaum sofort warm genossen werden wollte, sowie eine von ihm selbst vorgestellte tiefgefrorene Hopfenweiße, die bei Raumtemperatur auf Gläser gestülpt zunächst den im Alkohol gelösten vollen Geschmacksextrakt des Weißbieres mit der Fülle seiner Einzelkomponenten und ca. 30%-igem Alkoholgehalt zum Genuss freigab:

P1060988P1060995P1070001

 

 

 

 

 

 

Es kann davon ausgegangen werden, dass Ludwig Thomas Dienstmann Alois Hingerl, der sich bekanntlich nach einem himmlischen Intermezzo ertrotzte, in göttlichem Auftrag wieder auf die Erde zurückversetzt zu werden, angesichts solcher Köstlichkeiten seinen Stammplatz im ehemaligen Kurfürstlichen Weißen Hofbräuhaus zu Kelheim erbeten hätte…